Kanalgold in Bürgerhand: Ihr Weg zur Energiegenossenschaft
Die verborgene Wärme aus dem Abwasser – unser ‚Kanalgold‘ – wird zur nachhaltigen Energiequelle in Bürgerhand. Wir machen die Energiewende zur Gemeinschaftsaufgabe.
Stadtwerke sind erste Wahl für Abwasserwärmeanlagen. Falls sie den Betrieb nicht übernehmen können, sichern erfahrene Contractor-Partner die professionelle Umsetzung und den Betrieb.
Organisieren Sie sich in einer Genossenschaft und beauftragen Sie gemeinsam eine Contracting-Firma. Nach z.B. 10 Jahren entscheiden Sie selbst über den Weiterbetrieb – für langfristige Unabhängigkeit und gesicherte Entscheidungshoheit.
Prüfen Sie jetzt das Potenzial in Ihrer Stadt. Engagieren Sie sich aktiv und gestalten Sie die Energiewende direkt vor Ort mit.
Die Macht unter uns: Kanalgold für eine starke Bürgerenergie
Tief unter unseren Städten schlummert ein gigantisches Potenzial: Millionen Liter warmes Abwasser strömen täglich ungenutzt durch die Kanäle. Während Bürger:innen über hohe Heizkosten klagen, fließt diese wertvolle Energie einfach ab. Doch was wäre, wenn wir diese Ressource gemeinsam heben könnten?
Die Rheinkanal-Genossenschaft setzt genau hier an: Wir verwandeln diese versteckte Energie – unser "Kanalgold" – in eine nachhaltige und lokale Wärmeversorgung. Im Einklang mit dem Bürgerenergie-Prinzip ermöglichen wir Bürger:innen, aktiv an der Energiewende teilzuhaben und die Kontrolle über ihre Wärmeversorgung selbst in die Hand zu nehmen. Kanalgold bleibt in Bürgerhand!
Ihr nächster Schritt: Erkunden Sie die Möglichkeiten Ihrer Beteiligung.
Wer betreibt Ihr Kanalgold? Die Akteure im Überblick
Option 1: Stadtwerke als natürliche Partner
  • Stadtwerke werden zuerst gefragt, ob sie die Abwasserwärmeanlagen betreiben möchten
  • Gewährleisten Bürgernähe und lokale Verankerung
  • Verlässliche, kommunale Struktur mit demokratischer Kontrolle
Nächster Schritt: Stadtwerke über Betriebsmöglichkeiten informieren
Option 2: Erfahrene Contractoren
  • Falls Stadtwerke nicht übernehmen: Professionelle Contractoren treten ein
  • Vorteile: Schnelle Projektierung, fachkundiger Betrieb, langfristige Wartung
  • Spezialisierte Expertise für komplexe Anlagentechnik
Nächster Schritt: Liste empfohlener Contractoren bereitstellen
Die Genossenschaft bleibt Eigentümerin: Bürger:innen behalten über die Genossenschaft die Kontrolle. Nach ca. 10 Jahren ist eine freie Entscheidung möglich: einen neuen Contractor wählen oder die Anlagen selbst weiterbetreiben. Dies gewährleistet langfristige Sicherheit, sodass die Energie in Bürgerhand bleibt.
Das Bürgerenergie-Prinzip: Gemeinsam für unser "Kanalgold"
Die Rheinkanal-Genossenschaft ist das Herzstück unseres Vorhabens. Sie ermöglicht es uns Bürger:innen, direkt an der Energiewende teilzuhaben und die Kontrolle über unsere lokale Wärmeversorgung zu übernehmen. Dieses Fundament basiert auf Vertrauen, Transparenz und langfristiger Sicherheit.
Gemeinschaftlich investieren & Risiken teilen
Durch die gebündelte Kraft vieler Bürger:innen werden hohe Investitionskosten tragbar und Risiken minimiert. So können auch große Projekte zur nachhaltigen Wärmeversorgung vor Ort wirtschaftlich und erfolgreich umgesetzt werden.
Demokratische Teilhabe & Transparenz
Jedes Mitglied hat eine Stimme, unabhängig von der Höhe der Kapitaleinlage. Entscheidungen werden gemeinsam und nachvollziehbar getroffen – für eine echte Mitbestimmung bei unserer lokalen Energiezukunft.
Lokale Wertschöpfung & Unabhängigkeit
Die Energie bleibt in Bürger:innenhand, Gewinne fließen zurück in die Region und stärken die lokale Wirtschaft. Wir schaffen nachhaltige Wertschöpfung direkt vor unserer Haustür und machen uns unabhängig von Großkonzernen.
Staatlich gefördert & zukunftssicher
Energiegenossenschaften genießen bevorzugten Zugang zu staatlichen Förderprogrammen und Klimainvestitionen. Der Staat unterstützt aktiv bürgerschaftliche Energieprojekte als wichtigen Pfeiler der Energiewende.
Nächster Schritt: Entdecken Sie, wie Ihre Rolle als Bürger:in unser "Kanalgold" zum Glänzen bringt und wie Sie Teil dieser Bewegung werden.
Ihr Weg zur Bürger:innen-Wärmegenossenschaft
Gestalten Sie aktiv die Energiewende in Ihrer Gemeinde! Von der ersten zündenden Idee bis zur erfolgreichen Gründung Ihrer eigenen Wärmegenossenschaft – wir begleiten Sie transparent und partnerschaftlich. Jeder Schritt ist ein Baustein für Ihre Energieunabhängigkeit und stärkt die lokale Gemeinschaft.
01
Light – 99 €
Wir prüfen mit GIS-Daten und Expertenblick die Machbarkeit und das erste Wärmepotenzial in Ihren Kanälen.
Nächster Schritt: Kontaktieren Sie uns für eine erste Einschätzung.
02
Mini – 299 €
Eine tiefgehende Analyse identifiziert die besten Optionen, skizziert eine konkrete Roadmap und zeigt Ihnen erste Ansprechpartner:innen auf.
Nächster Schritt: Erhalten Sie eine maßgeschneiderte Strategie.
03
3. Gemeinschaft bilden: Bürger:innen begeistern
Gewinnen Sie engagierte Nachbar:innen, lokale Stadtwerke, Gewerbetreibende und Vereine für Ihr visionäres Wärmeprojekt. Gemeinsam sind wir stärker!
Nächster Schritt: Organisieren Sie ein erstes Informationstreffen.
04
4. Fundament legen: Genossenschaft gründen
Bereits ab drei Gründungsmitgliedern kann der Grundstein gelegt werden. Wir unterstützen Sie bei der Satzungsentwicklung und dem Beitritt zu einem Prüfungsverband.
Nächster Schritt: Entwerfen Sie eine Satzung mit unserer Hilfe.
05
5. Offiziell werden: Registereintragung
Nach der Eintragung beim Amtsgericht ist Ihre Genossenschaft offiziell anerkannt und handlungsfähig. Ein Meilenstein für demokratische Energiezukunft.
Nächster Schritt: Reichen Sie die Dokumente beim Amtsgericht ein.
06
6. Vision umsetzen: Wärmeprojekt realisieren
Von der Detailplanung über Förderanträge bis zur Bauausführung und Inbetriebnahme – gemeinsam bringen wir Ihr Projekt zum Erfolg.
Nächster Schritt: Beginnen Sie mit der konkreten Projektplanung.
Die Bürger:innen-Energiegenossenschaft: Gemeinsam stark für Wärme
Die Gründung Ihrer eigenen Wärmegenossenschaft ist der erste konkrete Schritt zur Energieunabhängigkeit und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft. Wir begleiten Sie durch diesen transparenten Prozess, der die demokratische Teilhabe der Bürger:innen in den Mittelpunkt stellt.
1
Die Gemeinschaft stärken: Mitglieder finden
Bereits ab drei engagierten Bürger:innen kann die Reise beginnen. Eine vielfältige Mischung aus Privatpersonen, lokalen Unternehmen, Vereinen oder kommunalen Vertreter:innen sichert eine breite Unterstützung und Expertise. Nächster Schritt: Sprechen Sie mit Ihren Nachbar:innen und lokalen Akteur:innen.
2
Das Fundament legen: Satzung entwickeln
Die Satzung ist das Herzstück Ihrer Genossenschaft. Sie regelt den Zweck, die faire Gewinnverwendung und die demokratischen Entscheidungswege. Nutzen Sie bewährte Muster von Genossenschaftsverbänden, um ein solides Fundament zu schaffen. Nächster Schritt: Konsultieren Sie einen Genossenschaftsverband für Mustersatzungen.
3
Ihre Stimme zählt: Organe bestimmen
Der Vorstand führt die täglichen Geschäfte und setzt die Beschlüsse der Mitglieder um. Bei kleineren Gründungen ist ein Aufsichtsrat zunächst optional, was die Entscheidungswege schlank und effizient hält. Jede Bürger:in hat eine Stimme, unabhängig von der Einlage. Nächster Schritt: Wählen Sie vertrauenswürdige Vertreter:innen aus der Gemeinschaft.
4
Qualität sichern: Prüfungsverband beitreten
Die Mitgliedschaft in einem Prüfungsverband ist ein Gütesiegel für Transparenz und Sicherheit. Er begleitet Sie rechtlich und finanziell und erstellt das unverzichtbare Gründungsgutachten. So bleibt Ihr "Kanalgold in Bürger:innenhand" langfristig gesichert. Nächster Schritt: Nehmen Sie Kontakt zu einem regionalen Genossenschaftsverband auf.
Ihr Engagement nimmt Form an: Die Genossenschaft startet
Nach der sorgfältigen Planung folgt die Umsetzung: Die formelle Gründung Ihrer Bürgerenergie-Genossenschaft ist der entscheidende Schritt, um gemeinsam das "Kanalgold" zu heben und in Bürgerhand zu sichern. Transparenz und demokratische Werte leiten uns dabei.
1
Gemeinsam beschließen
In der Gründungsversammlung stimmen alle zukünftigen Bürger:innen-Mitglieder demokratisch über die Satzung ab und wählen den Vorstand sowie gegebenenfalls den Aufsichtsrat.
Nächster Schritt: Festlegen der ersten strategischen Ziele.
2
Offiziell verankern
Der gewählte Vorstand meldet die Genossenschaft beim Genossenschaftsregister an. Dies schafft Vertrauen und die rechtliche Grundlage für langfristige Stabilität. Beigefügt werden Satzung, das Gutachten des Prüfungsverbandes und die Protokolle der Gründungsversammlung.
Nächster Schritt: Bestätigung der Eintragung abwarten.
3
Die Energiewende leben
Mit der Eintragung beginnt das aktive Leben Ihrer Genossenschaft. Eröffnen Sie das Bankkonto, gewinnen Sie weitere Bürger:innen als Mitglieder, beantragen Sie die Steuernummer und prüfen Sie Förderanträge für erste Projekte. So entsteht gemeinsam Zukunft.
Nächster Schritt: Erste Projekte identifizieren und Mitglieder aktiv einbinden.
Ihre Vision wird Realität: Die Gründungsphasen der Energiegenossenschaft
Gemeinsam schaffen wir eine zukunftsweisende Wärmeversorgung. Jeder Schritt in der Gründung der Genossenschaft ist eine transparente Etappe auf dem Weg zu Ihrer eigenen, nachhaltigen Energiequelle in Bürger:innenhand.
Engagierte Mitstreiter:innen finden
Wir beginnen mit mindestens 3 Bürger:innen, die sich für ein gemeinsames Wärmeprojekt begeistern. Ihre aktive Beteiligung ist der erste Schritt zu demokratischer Gestaltung.
Die Genossenschaftssatzung gestalten
Gemeinsam definieren wir die Regeln und Ziele in einer transparenten Satzung. Hier legen die Bürger:innen die Basis für ihre unabhängige Energieversorgung.
Professionelle Begleitung durch den Prüfungsverband
Der Beitritt zu einem Prüfungsverband sichert unabhängige Kontrolle und fachkundige Unterstützung. Dies schafft Vertrauen und Stabilität für die Genossenschaft.
Offizielle Eintragung im Genossenschaftsregister
Der letzte formelle Schritt: Die Eintragung beim Amtsgericht macht Ihre Energiegenossenschaft offiziell und rechtlich handlungsfähig. "Kanalgold bleibt in Bürger:innenhand".

Nächster Schritt: Mit der offiziellen Eintragung beginnt die aktive Gestaltung Ihrer nachhaltigen Wärmeversorgung – eine Investition in die Zukunft für alle Bürger:innen.
Gemeinsam wärmen: Das Bürgerenergie-Prinzip
Stellen Sie sich vor: Saubere, nachhaltige Wärme aus dem Rheinkanal – erzeugt von und für Bürger:innen. Unser Ziel ist es, die Wärmeversorgung in Ihre Hände zu legen, transparent, demokratisch und zukunftsfähig. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Teil dieser Bewegung werden können und sich aktiv an der Energiewende beteiligen. Vertrauen und Langfristigkeit sind dabei unsere Grundpfeiler.
Bürger:innen gestalten
Sie sind das Herzstück der Genossenschaft. Ihre Stimme zählt, Ihre Ideen sind gefragt. Demokratische Entscheidungen sichern die Interessen aller Mitglieder.
Nachhaltigkeit leben
Wir nutzen die Kraft der Region, um Wärme zu erzeugen. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern macht uns auch unabhängiger von fossilen Brennstoffen.
Wirtschaftliche Beteiligung
Wer mitmacht, profitiert. Als Genossenschaftsmitglied teilen Sie nicht nur die Verantwortung, sondern auch die Erträge des gemeinsamen Wärmeprojekts.
Nächster Schritt: Erfahren Sie, wie eine Bürgerenergiegenossenschaft konkret funktioniert und welche Rolle Sie dabei spielen können.
Kanalgold: Die ungenutzte Energie unter unseren Füßen für Bürger:innen
Wie "Kanalgold" zu Wärme für unser Zuhause wird
Stellen Sie sich vor: Unter unseren Straßen fließt ein stetiger Strom warmen Wassers – unser Abwasser. Es behält ganzjährig eine verlässliche Temperatur von 10-20°C. Hochentwickelte Wärmepumpen entziehen diesem "Kanalgold" die vorhandene Energie und wandeln sie in wohlige Heizwärme für unsere Gebäude um. Das abgekühlte Wasser setzt seinen Weg dann ganz normal zur Kläranlage fort.
Diese bewährte Technologie ist ein wahrer Schatz: Sie arbeitet effizient, ist rund um die Uhr verfügbar und liefert klimafreundliche Wärme – unabhängig von Wetterkapriolen oder der Jahreszeit. Eine verlässliche und langfristige Lösung für unsere Energieversorgung, die Vertrauen schafft.
10-20°C
Stabile Temperatur
Ganzjährige, konstante Wärmequelle
70%
Hohe Effizienz
Weniger Energieverbrauch für mehr Wärme
365
Tage im Jahr verfügbar
Wetterunabhängige Energieversorgung für Bürger:innen
Nächster Schritt: Entdecken Sie, wie wir diese Ressource gemeinsam als Bürger:innen nutzen können.
Erfolgsgeschichten: Kanalgold in Bürgerhand
Überall in Deutschland und darüber hinaus entstehen wegweisende Projekte, die zeigen, wie Abwasserwärme nicht nur die Umwelt schont, sondern auch die lokale Gemeinschaft stärkt. Diese Beispiele beweisen: Die nachhaltige Energiegewinnung aus unserem "Kanalgold" funktioniert und schafft ökologischen sowie wirtschaftlichen Mehrwert direkt für die Bürger:innen.
Hamburg-Wilhelmsburg: Gemeinsam Wärme gestalten
Hier versorgt Abwasserwärme aus dem Hauptsammler rund 1.200 Wohnungen im gesamten Quartier. Ein Modellprojekt, das jährlich 2.400 Tonnen CO₂ einspart und zeigt, wie Bürger:innen aktiv an der Energiewende teilhaben können.
Zürich (Schweiz): Pioniere der Wärmeversorgung
Als Vorreiterin in der Nutzung von Abwasserwärme versorgt Zürich bereits über 5.000 Haushalte mit nachhaltiger Energie. Die Vision: bis 2030 ganze Stadtteile klimaneutral heizen und so langfristig die Energieautonomie sichern.
Berlin-Tempelhof: Effizienz für Unternehmen
Ein moderner Bürokomplex nutzt Abwasserwärme für Heizung und Kühlung seiner 50.000 m² Fläche. Eine Investition, die sich in nur 8 Jahren amortisiert – ein klares Signal für wirtschaftliche und ökologische Verantwortung.
Nächster Schritt für Bürger:innen: Entdecken Sie, wie auch Ihre Gemeinde vom "Kanalgold" profitieren kann. Informieren Sie sich über lokale Initiativen und die Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung an diesen zukunftsweisenden Projekten.
Ihr Weg zum "Kanalgold": Förderungen für Bürgerenergie
Damit das "Kanalgold" wirklich in Bürger:innenhand bleibt und Ihre lokale Energieversorgung sich rechnet, gibt es vielfältige Förderprogramme. Diese Unterstützung auf kommunaler, Landes- und Bundesebene ermöglicht es Energiegenossenschaften, gemeinsam zu investieren und demokratisch über die Energiezukunft zu entscheiden.
KfW-Darlehen für Genossenschaften
Zinsgünstige Darlehen und attraktive Tilgungszuschüsse speziell für Bürgerenergie-Wärmepumpen und Wärmenetze. Das stärkt die Langfristigkeit Ihrer Investition.
BAFA-Zuschüsse: Direkt in Ihr Projekt
Direkte Investitionszuschüsse von bis zu 70% der förderfähigen Kosten. Als Genossenschaft profitieren Sie besonders von dieser staatlichen Unterstützung für Ihre Abwasserwärme-Anlagen.
Landesprogramme: Regionale Stärke
Viele Bundesländer unterstützen Bürgerenergieprojekte zusätzlich mit eigenen Förderprogrammen. Erkundigen Sie sich nach spezifischen Chancen für Ihre Region und stärken Sie die lokale Wertschöpfung.
EU-Mittel: Europäische Dimension
Programme wie der European Green Deal oder REPowerEU bieten Finanzierungsmöglichkeiten für innovative und grenzüberschreitende Energieprojekte, die von Bürger:innen getragen werden.
Nächster Schritt: Informieren Sie sich gezielt bei den genannten Stellen oder Ihrem lokalen Energieberater über passende Förderungen für Ihre Bürgerenergie-Initiative.
Ihr Kanalgold in Bürger:innen-Hand: Der nächste Schritt
Die Zukunft unserer Wärmeversorgung gestalten wir gemeinsam. Mit Rheinkanal erschließen Sie nicht nur nachhaltige Energie für Ihre Kommune, sondern werden aktiver Teil einer bundesweiten Bewegung für eine dezentrale, demokratische und zukunftsorientierte Energieversorgung in den Händen der Bürger:innen.
Jede zukunftsweisende Veränderung beginnt mit einer bewussten Entscheidung. Wählen Sie Ihr Startpaket und beginnen Sie noch heute Ihre persönliche Reise zur Gründung einer eigenen Wärmegenossenschaft, in der Transparenz und langfristige Sicherheit im Vordergrund stehen:

Gemeinsam erschließen wir das Kanalgold Ihrer Stadt und schaffen erneuerbare Wärme in Bürger:innenhand – für eine nachhaltige und unabhängige Zukunft unserer Kommunen.
Rheinkanal: Ihre Vorteile als Bürger:in und Genossenschaft
Nachhaltig & Unabhängig
Nutzen Sie die lokale Energie aus Ihrem Kanal – CO₂-frei und unabhängig von globalen Energiepreisen. Ein klares Bekenntnis zum Klimaschutz und zur regionalen Wertschöpfung.
Demokratisch & Fair
Investitionen und Gewinne bleiben in Bürger:innen-Hand. Als Genossenschaftsmitglied entscheiden Sie mit und profitieren direkt von der gemeinsamen Zukunft.
Transparent & Planbar
Mit digitalen Tools und Förderintelligenz machen wir komplexe Energieprojekte verständlich. Jeder Schritt auf dem Weg zur Wärmewende ist klar nachvollziehbar.
Erfahren & Langfristig
Profitieren Sie von der jahrelangen Expertise des Ingenieurbüros Böttcher. Wir begleiten Sie vertrauensvoll und sichern den Erfolg Ihrer Wärmegenossenschaft langfristig.
Kanalgold bleibt in Bürger:innen-Hand
Die Rheinkanal-Stadt ist die Vision einer nachhaltigen, demokratischen und zukunftsfähigen Energieversorgung, in der Bürger:innen und Betreiber gemeinsam die Verantwortung tragen und die Vorteile genießen.
Für Bürger:innen & Kommunen:
Erfahren Sie mehr über die Beteiligung an Ihrer lokalen Rheinkanal-Energie.
Goldblick-Kommune.de
Für Unternehmen & Betreiber:
Entdecken Sie Kooperationsmöglichkeiten und unser Partnerprogramm.
Gold-Blick.de
Beteiligung & Genossenschaft:
Werden Sie Teil unserer Energie-Genossenschaft und gestalten Sie die Zukunft mit.
Rheinkanal-Markt.de
Ein starkes Fundament für unsere Bürger:innen: Leuchtturmprojekt erfolgreich gefördert!
Mit großer Freude geben wir bekannt: Unser wegweisendes Leuchtturmprojekt zur Entwicklung der Rheinkanal-Stadt ist nun offiziell gefördert! Diese Unterstützung ist ein klares Zeichen des Vertrauens in unsere gemeinsame Vision einer nachhaltigen, technologisch fortschrittlichen und bürgernahen Zukunft, in der das "Kanalgold" fest in Bürger:innenhand bleibt.
Die geförderte App zur Luftreinheitsmessung ist bereits ein erster greifbarer Schritt für alle Bürger:innen und zeigt, wie Technologie unsere Lebensqualität verbessert:
Gemeinsam stark: Unsere Förderer
Dieses Projekt, das Transparenz und die aktive Beteiligung der Bürger:innen in den Vordergrund stellt, wird durch die Unterstützung dieser wichtigen Partner ermöglicht:
Nächster Schritt für Bürger:innen:
Entdecken Sie die Luftreinheit in Ihrer Umgebung und werden Sie Teil unserer wachsenden Gemeinschaft für eine lebenswerte Rheinkanal-Stadt!
Impressum
Ingenieurbüro Boettcher
Wilhelm-Mauser-Straße 47/Halle 5, 50827 Köln
Telefon: +49 176 2344 9182
Hinweis zu Inhalten:
Bei Marken- oder Urheberrechtsverletzungen bitten wir um eine unkomplizierte Mitteilung per E-Mail an die oben angegebene Adresse. Eine direkte Klage oder Unterlassungserklärung ohne vorherige Kontaktaufnahme ist nicht erwünscht. Bitte senden Sie uns stattdessen eine detaillierte Begründung.

Datenschutzerklärung
Verantwortlicher: Ingmar Böttcher. Vollständige Kontaktdaten sind im Impressum zu finden.
Datenverarbeitung allgemein
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Datenschutzvorschriften (DSGVO, BDSG). Diese Erklärung informiert über Art, Umfang, Zweck, Rechtsgrundlagen der Verarbeitung und Ihre Rechte.
Zugriffsdaten & Hosting
Beim Website-Besuch werden IP-Adresse, Zugriffszeit, aufgerufene Seiten, übertragene Datenmenge und Browserinformationen durch den Hostinganbieter verarbeitet. Dies dient der technischen Bereitstellung und Systemsicherheit. Speicherdauer: ca. 7 Tage.
Cookies & Local Storage
Wir nutzen Cookies und Local-Storage-Technologien für technische Funktionen (z.B. Formularspeicherung) und zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit. Technisch notwendige Cookies basieren auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Optionale Cookies/Analyse-Tools erfordern Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Einstellungen können jederzeit im Browser angepasst werden.
Kontaktformular & Projekt-Konfigurator
Bei Nutzung verarbeiten wir Name, E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer sowie Projekt- und Standortdaten. Daten werden nach Zweckerfüllung gelöscht, spätestens 6 Monate nach Anfrage, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.
SSL-/TLS-Verschlüsselung
Unsere Website ist SSL-/TLS-verschlüsselt (erkennbar an "https://" und dem Schloss-Symbol).
Eingebundene Inhalte & Logos Dritter
Logos, Bilder und Partnerhinweise dienen der Dokumentation und Referenz. Es erfolgt keine automatische Datenübertragung an Dritte.
Auftragsverarbeitung & Drittlandübermittlung
Wir setzen Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO ein. Datenübermittlung außerhalb der EU/des EWR erfolgt nur unter Einhaltung der Art. 44 ff. DSGVO.
Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch und Widerruf von Einwilligungen. Kontaktieren Sie uns per E-Mail: info@ingenieurbuero-boettcher.de.
Beschwerderecht
Bei Datenschutzverstößen können Sie sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde beschweren. Für NRW ist die LDI NRW zuständig.
Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Findet nicht statt.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Erklärung jederzeit zu ändern. Die aktuelle Version finden Sie auf dieser Website. Stand: August 2025.